Berufshaftpflicht
vergleichen
Transparenter Prämien- und Leistungsvergleich
Vielzahl an Anbieter verfügbar
Persönliche Beratung
Persönliche Beratung gewünscht?
Bei einer Berufshaftpflicht gibt es viele Unterschiede. Nutzen Sie daher am besten den Service eines Versicherungsmaklers.
Experten für Gewerbeversicherungen recherchieren für Sie kostenlos den Markt mit dem Ziel das bestmöglichste Angebot zu ermitteln.
Sie erhalten die unterschiedlichen Leistungsdetails und die Prämienunterschiede aufgezeigt. Anschließend entscheiden Sie. Wir kümmern uns dann um alles weitere.
Wichtige Fragen zur Berufshaftpflicht-Versicherung
Was ist in der Berufshaftpflicht versichert?
Eine Berufshaftpflichtversicherung deckt verschiedene Arten von Schäden ab, die durch berufliche Tätigkeiten verursacht werden können. Hier sind die Hauptbereiche, die in der Regel versichert sind:
- Personenschäden: Wenn durch Ihre berufliche Tätigkeit jemand verletzt wird, übernimmt die Versicherung die Kosten für medizinische Behandlungen, Schmerzensgeld und eventuelle Rehabilitationsmaßnahmen.
- Sachschäden: Falls durch Ihre berufliche Tätigkeit Gegenstände beschädigt oder zerstört werden, deckt die Versicherung die Reparatur- oder Wiederbeschaffungskosten.
- Vermögensschäden: Wenn durch einen Fehler in Ihrer beruflichen Tätigkeit ein finanzieller Schaden entsteht, z.B. durch falsche Beratung oder Planungsfehler, übernimmt die Versicherung die entstandenen Kosten.
- Prüfung und Abwehr von Ansprüchen: Die Versicherung prüft, ob die gegen Sie erhobenen Forderungen gerechtfertigt sind, und wehrt unberechtigte Ansprüche ab. Dies umfasst auch die Kosten für Rechtsstreitigkeiten.
- Schutz vor beruflichen Fehlern: Dies kann spezifische Fehler umfassen, die in Ihrem Berufsfeld häufig vorkommen, wie z.B. Diagnosefehler bei Ärzten oder Planungsfehler bei Architekten.
Welche Schäden deckt eine Berufshaftpflichtversicherung ab?
Eine Berufshaftpflichtversicherung deckt verschiedene Arten von Schäden ab, die durch berufliche Tätigkeiten verursacht werden können. Hier sind die Hauptbereiche, die in der Regel versichert sind:
- Personenschäden: Wenn durch Ihre berufliche Tätigkeit jemand verletzt wird, übernimmt die Versicherung die Kosten für medizinische Behandlungen, Schmerzensgeld und eventuelle Rehabilitationsmaßnahmen.
- Sachschäden: Falls durch Ihre berufliche Tätigkeit Gegenstände beschädigt oder zerstört werden, deckt die Versicherung die Reparatur- oder Wiederbeschaffungskosten.
- Vermögensschäden: Wenn durch einen Fehler in Ihrer beruflichen Tätigkeit ein finanzieller Schaden entsteht, z.B. durch falsche Beratung oder Planungsfehler, übernimmt die Versicherung die entstandenen Kosten.
- Prüfung und Abwehr von Ansprüchen: Die Versicherung prüft, ob die gegen Sie erhobenen Forderungen gerechtfertigt sind, und wehrt unberechtigte Ansprüche ab. Dies umfasst auch die Kosten für Rechtsstreitigkeiten.
- Schutz vor beruflichen Fehlern: Dies kann spezifische Fehler umfassen, die in Ihrem Berufsfeld häufig vorkommen, wie z.B. Diagnosefehler bei Ärzten oder Planungsfehler bei Architekten.
Haben Sie eine bestimmte Branche oder einen Beruf im Sinn, für den Sie mehr Details benötigen?
Wer ist bei der Berufshaftpflicht mitversichert?
Bei einer Berufshaftpflichtversicherung können neben dem Versicherungsnehmer auch weitere Personen mitversichert sein. Dies hängt jedoch von den spezifischen Bedingungen der jeweiligen Versicherungspolice ab. Typischerweise sind folgende Personen mitversichert:
- Angestellte und Mitarbeiter: Alle fest angestellten Mitarbeiter des Unternehmens sind in der Regel mitversichert. Dies umfasst sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitkräfte.
- Freie Mitarbeiter und Subunternehmer: In einigen Policen können auch freie Mitarbeiter oder Subunternehmer mitversichert sein, wenn sie im Auftrag des Unternehmens tätig sind.
- Praktikanten und Auszubildende: Auch Praktikanten und Auszubildende, die im Rahmen ihrer Ausbildung oder ihres Praktikums für das Unternehmen tätig sind, können mitversichert sein.
- Geschäftsführer und Vorstände: In vielen Fällen sind auch die leitenden Angestellten wie Geschäftsführer oder Vorstände des Unternehmens mitversichert.
Es ist wichtig, die genauen Bedingungen und den Umfang der Mitversicherung in der jeweiligen Police zu prüfen, da diese von Anbieter zu Anbieter variieren können.
Ist eine Berufshaftpflicht sinnvoll?
Ja, eine Berufshaftpflichtversicherung ist in vielen Fällen sehr sinnvoll und oft sogar unerlässlich. Hier sind einige Gründe, warum:
- Finanzieller Schutz: Sie schützt vor den finanziellen Folgen von Schadensersatzforderungen, die durch berufliche Fehler entstehen können. Ohne Versicherung könnten solche Forderungen existenzbedrohend sein.
- Berufliche Sicherheit: Sie bietet Sicherheit und ermöglicht es Ihnen, sich auf Ihre Arbeit zu konzentrieren, ohne ständig Angst vor möglichen Fehlern und deren Konsequenzen haben zu müssen.
- Gesetzliche Anforderungen: Für viele Berufe, wie Ärzte, Rechtsanwälte und Architekten, ist eine Berufshaftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben.
- Vertrauensbildung: Eine Berufshaftpflichtversicherung kann das Vertrauen Ihrer Kunden und Geschäftspartner stärken, da sie zeigt, dass Sie Verantwortung übernehmen und für eventuelle Fehler geradestehen.
- Rechtliche Unterstützung: Die Versicherung übernimmt nicht nur die Kosten für berechtigte Schadensersatzforderungen, sondern auch die Prüfung und Abwehr unberechtigter Ansprüche, einschließlich der Kosten für Rechtsstreitigkeiten.
Was kostet eine Berufshaftpflichtversicherung?
Die Kosten einer Berufshaftpflichtversicherung können stark variieren und hängen von mehreren Faktoren ab:
- Berufsgruppe: Die Art des Berufs spielt eine große Rolle. Berufe mit höherem Risiko, wie Ärzte oder Architekten, zahlen in der Regel höhere Prämien als Berufe mit geringerem Risiko.
- Deckungssumme: Die Höhe der Versicherungssumme, die im Schadensfall ausgezahlt wird, beeinflusst die Kosten. Höhere Deckungssummen führen zu höheren Prämien.
- Selbstbeteiligung: Eine höhere Selbstbeteiligung kann die monatlichen oder jährlichen Kosten senken, da Sie im Schadensfall einen größeren Teil selbst tragen.
- Unternehmensgröße: Die Anzahl der Mitarbeiter und der Jahresumsatz des Unternehmens können ebenfalls die Kosten beeinflussen.
- Leistungsumfang: Der Umfang der abgedeckten Leistungen und eventuelle Zusatzversicherungen wirken sich auf die Prämienhöhe aus.
Die Vorteile mit einem Versicherungsmakler
Ein Versicherungsmakler steht nicht im Dienst einer bestimmten Gesellschaft. Er ist ungebunden und hat Zugriff auf eine Vielzahl an Tarifen der unterschiedlichen Versicherer von A-Z.
Wenn Sie einen Online-Vergleichsrechner nutzen, werden dort nur ausgewählte Tarife einiger Versicherer berücksichtigt. Unser Tipp: Nutzen Sie die persönliche Beratung. Diese ist kostenfrei und unverbindlich.
Lassen Sie sich kostenlos beraten!
Erfahren Sie wie sich die Prämien und Leistungen bei den Tarifen der möglichen Anbietern unterscheiden. Wir führen für Sie bei Bedarf auch eine Ausschreibung durch.
Mehr zum Thema Berufshaftpflicht
Jetzt informieren - für Ihre optimale Berufshaftpflicht-Versicherung
Als Versicherungsmakler vergleichen und filtern wir für Sie die Anbieter und Tarife. Sie erhalten eine detaillierten Vergleich der jeweiligen Leistungen. Wir besprechen mit Ihnen die Unterschiede. So finden wir auch für Sie den passende Absicherung!
Wir beraten und betreuen Sie gern!
Ingrida Sander
Geschäftsführerin
Finanz- und Versicherungsmakler Sander GmbH
Tel.: 06483-2424-900 | Mail: email@makler-sander.com